Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler Bedeutung (Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS)
Name Verkehrshaus der Schweiz
Kategorie A
Objektart Sammlungen / Technik Museum (Sammlung)
KGS-DS-Nr 8499
Adresse Lidostrasse 5
Gemeinde (Ehemalige Gemeinde) Luzern
Koordinaten 2668170 / 1211669
Weitere Informationen Verkehrshaus der Schweiz
Weitere Informationen Museen im Kanton Luzern
Weitere Informationen Wikipedia: Verkehrshaus
© Fachbereich Kulturgüterschutz, BABS - H. Schüpbach
© Fachbereich Kulturgüterschutz, BABS - H. Schüpbach
- Abteilung Luft- und Raumfahrt: 34 Originalflugzeuge, ca. 150 Motoren, Propeller und weitere Objekte sowie ca. 250 massstäbliche Modelle von Fahrzeugen «leichter» und «schwerer als Luft». Die Originale dokumentieren die Entwicklung der Zivilluftfahrt vom Pionierflugzeug über die Verkehrsflugzeuge der Zwischenkriegszeit bis zum viermotorigen Düsenjet für den Langstreckenluftverkehr. Zu den ausgestellten Schweizer Konstruktionen gehören die Pionierflugzeuge «Dufaux» (1910) und «Rech» (1912/13), das Passagierflugzeug «Comte» AC-4 (1930), das Kampfflugzeug K+W C-3603 (1944), der Versuchsjet «Arbalète» N-20 (1951) und das Muskelkraftflugzeug «Pelargos» (1983). Verschiedene Originalfluggeräte zu den Bereichen Segelflug, Sportluftfahrt, Militäraviatik, Rettungsfliegerei (Helikopter) und Sonderkonstruktionen. Cosmorama: Raumfahrtabteilung mit Nachbildung des europäischen ISS-Forschungsmoduls «Columbus», Forschungssatellit «Eureca», «Mercury»-Kapsel, Nachbau des «Sputnik», Raumanzüge etc.- Abteilung Strassenverkehr: Breiteste Darstellung des Strassenverkehrs als Transportmittel des 20. Jahrhunderts. Je ca. 80 Fahr- und Motorräder, rund 100 Automobile und Lastwagen, zum grössten Teil Fahrzeuge aus Schweizer Produktion oder solche, die in der Schweiz in Betrieb waren. Motoren und Ausrüstungsgegenstände, Kutschensammlung, Nutzfahrzeuge, Karosseriebau, Abteilung Sicherheit, zahlreiche Modelle, insbesondere von Nutzfahrzeugen. - Abteilung Schifffahrt: Ältester Seitenraddampfer der Welt, betriebsfähige Dampfmaschinen aus dem 19. Jahrhundert, Dieselmotor von 1929. Ca. 150 Modelle 1:100 von Schiffen des öffentlichen Verkehrs auf Schweizer Seen. Sammlung Philipp Keller: rund 250 Modelle, reiche maritime Bibliothek. Sammlung Kahl: bedeutende Kollektion von rund 100 Modellen. Beide Sammlungen ergeben einen Querschnitt von Schiffstypen aus aller Welt bis ca. 1950. Darstellungen über die historische und moderne maritime Seefahrt mit zahlreichen Originalfahrzeugen. Nautirama: Multimedialer Erlebnisrundgang zum Thema Binnenschifffahrt, Alptransit und Tourismus.- Abteilung Schienenverkehr: Rund ein Dutzend Dampflokomotiven. Pionierfahrzeuge der Elektrifizierung wie erstes elektrisches Triebfahrzeug der Schweiz von 1888, erste elektrische normalspurige Lokomotive in Europa von 1899, erste schweizerische Lokomotive für hochgespannten Wechselstrom von 1904. Elektrische Lokomotiven bis 1939 (Gelenklokomotiven der RhB und der SBB, insbesondere Ae 8/14, «Landi-Lok» 1939), mehrere Fahrzeuge mit Zahnradantrieb (Lokomotive der Vitznau-Rigi-Bahn von 1873, Dampftriebwagen der Pilatusbahn von 1889), Tramwagen verschiedener Schweizer Städte und eine reiche Sammlung von Eisenbahnmodellen in verschiedenen Massstäben. Die Ausstellung «Rock'n'Rail - Hightech-Bahn für die Zukunft» stellt die Ausbauprojekte NEAT, Bahn 2000 usw. mit Videos und interaktiven Experimenten dar. Eine animierte Modellanlage des Streckenabschnitts Erstfeld-Wassen der Gotthardstrecke sowie Lok- und Tramführerstandsimulatoren. Gotthardtunnelschau: Mit der Werkbahn in den historischen Eisenbahntunnel fahren und den Bau hautnah erleben.- Planetarium: Täglich mehrere Vorführungen. Schul- und Spezialvorführungen nach Absprache. - Hans Erni Museum: Permanente Werkschau mit Bildern, Skulpturen und Plakaten des Künstlers. Wandgemälde «panta rhei». Sonderausstellungen. - IMAX Filmtheater: 19 x 25 m grosse Leinwand, täglich Dokumentarfilme.- Fesselballon HIFLYER: Der einzige permanente Fesselballon der Schweiz erlaubt aus 140 m Höhe einen Rundblick auf See, Stadt und Berge. - Verkehrsarchiv: Bibliothek, Archiv, Fotothek (auf Anmeldung). Eröffnet: 1959 Textwiedergabe mit freundlicher Genehmigung des VMS aus: www.museums.ch Der Schweizer Museumsführer